Du möchtest dir von Lampenfieber nicht mehr die Show stehlen lassen? Deine Präsentationen mit Freude statt mit Stress halten? Du möchtest den Erfolg für Deine harte Vorbereitung genießen, indem Du in den richtigen und wichtigen Momenten Deine Leistung punktgenau abrufen kannst? Prüfungsangst in Prüfungssicherheit wandeln?

 

Unsere Expertin bei Mental Movement in Köln für den Bereich LAMPENFIEBER– Silvana Pervan – unterstützt Dich. Mit innovativem und professionellem Coaching – Emotionscoaching oder Hypnose – gelingt es Dir ganz bald, selbstsicher und freudig Deinen großen Moment zu genießen. Good bye Lampenfieber und Prüfungsangst –  Performance welcome.

COACHING BEREICHE

Silvanas Mission ist, Menschen zu mehr Selbstvertrauen und mehr Sicherheitsgefühl zu verhelfen.

Silvana Pervan ist der richtige Coach wenn es um LampenfieberPrüfungsangst und um das punktgenaue Abrufen deiner Leistung geht.

Führungskräfte, Leistungssportler, Unternehmer und Privatpersonen konnten sich schon durch Silvanas Coaching vom Leistungsdruck befreien.

Silvana ist Gründerin, Unternehmerin und Familienmensch. Sie ist in führenden Methoden ausgebildet, wie zum Beispiel NLP und NLC (Master), Hypnose (Master), EMDR, EFT und weiteren.

Silvana ist emTrace®-Coach und Lehrtrainerin.

 

Du bist bei ihr richtig, wenn Du an Deine Performance denkst und

  • Übelkeit, hoher Puls, Unwohlsein, Blasendruck, feuchte Händen, zittrige Knie, Mundtrockenheit, Nervosität usw. dazu gehören
  • dies zu hektischen Bewegungen, Stottern, Erröten, Zittern und Schwitzen führt
  • Dir sofort eventuelle negative Erfahrungen mit Auftritten/Präsentationen in den Sinn kommen
  • zu hohe Erwartungen an Dich steckst
  • Angst hast, andere zu langweilen
  • Angst hast, zur Lachnummer zu werden
  • Angst hast vor der Meinung der Anderen
  • Angst hast, Dich zu blamieren
  • Angst hast, den eigenen Ansprüchen nicht gerecht zu werden

Die gute Nachricht ist: Du bist nicht alleine. Etwa 80 Prozent aller Deutschen leiden unter Lampenfieber. Und wir können etwas dagegen tun.

Silvanas Mission ist, Menschen zu mehr Selbstvertrauen und mehr Sicherheitsgefühl zu verhelfen.

WAS KUNDEN ÜBER MICH SAGEN

— make your choice —

DEINE INVESTITION

— questions & answers —

OFT GESTELLTE FRAGEN
Wie viele Coachingsessions sollte ich einplanen?
Darauf gibt es keine one-fits-all Antwort. Unserer Erfahrung nach kann man mit circa 3-5 Sessions pro Thema einplanen. Ich arbeite prinzipiell mit mindestens drei Terminen, wobei die erste Session aus einer Doppelstunde (2x45min) besteht.
Wie läuft ein Coaching ab?
Jede Sitzung ist natürlich individuell. Generell startet ein Coaching mit einer klaren Zielformulierung. Die Next Steps ergeben sich dann innerhalb des Coachings
Coaching und Therapie. Wo ist der Unterschied?
Coaching ist keine Psychotherapie und kann eine solche auch nicht ersetzen. Voraussetzung ist – wie auch sonst beim Coaching üblich – eine normale psychische und physische Belastbarkeit.
Kann mein Kind auch zum Coaching?
Absolut. Gerade Kinder erfahren schnelle und effektive Ergebnisse durchs Coaching. Die Methoden und Techniken passen wir je nach Alter und Persönlichkeit individuell an.

Noch Fragen?

COACHING BUCHEN






Ich freue mich, wenn Sie Kontakt mit mir aufnehmen wollen. Am einfachsten geschieht dies über das Formular. Sie können mich aber auch gerne anrufen, oder eine E-Mail schreiben.

Mo -Fr nach Vereinbarung
+49 15154829538
Mental Movement Friesenplatz 5, 50672 Köln
info@lampenfieber-frei.de
Facebook
Instagram
LinkedIN
E-Mail

WHY CHOOSE US

Bei Mental Movement kooperieren mehrere Experten aus dem Bereich Mental Coaching an einem Ort, die sich jeweils auf ihr Fachgebiet spezialisiert haben. „The only constant is change“ : Supervision und Weiterbildungsind für uns Key.

Spezialisiert

Wir haben die/den Experten*In genau für Dein Thema

Innovativ

Schnelle, nachhaltige Erfolge durch modernste Techniken

Effektiv

Wissenschaftlich getestete Verfahren

Effektiv

Stetige Weiterbildung und Supervision sind für uns Key

HIER ERFAHREN SIE MEHR ÜBER LAMPENFIEBER

LAMPENFIEBER

„Lampenfieber“

oder „Das Fieber unter den Lampen“

 

Du bereitest Dich Wochen auf den großen Moment vor, nur noch wenige Minuten bis der Vorhang sich hebt, der Wettkampf beginnt, Du DIE Rede halten möchtest oder womöglich das Date deines Lebens  haben wirst – und da kommt einer und stiehlt dir die Show – Lampenfieber macht sich breit. Während Du Dich auf deine Performance freuen solltest, vielleicht leicht aufgeregt, geschieht etwas ganz anderes: Dröhnen in den Ohren, die Hände werden feucht, der Kloß in der Kehle wächst und Du kannst plötzlich keinen klaren Gedanken mehr fassen.

 

Lampenfieber ist die Angst vor dem großen Auftritt, die Angst vor dem Versagen. Bei dem einen ist es der Zweifel an dem eigenen Können, der andere fragt sich, woher es kommt. Die Fähigkeit, deine Leistung punktgenau abrufen zu können –  ist einfach dahin.

 

Tänzer, Sänger, Musiker – alle kennen das „Fieber unter den Lampen“, welches sich erst legt, wenn der letzte Ton verklungen, der Jubel der Zuschauer verhallt und der Vorhang sich senkt. Weder der Rockstar, der Schauspieler noch der Sportler bleibt davon verschont. Ebenso wenig aber der Projektmanager vor seinem Pitch oder der Schüler vor dem Referat. Die Angst zu versagen, kennt wohl jeder.

PRÄSENTATIONSSICHERHEIT

Präsentationen – Public Speaking

 

Sicher hast Du auch schon die Situation erlebt. Solltest vor Publikum sprechen – vielleicht damals das Referat. Für den Moment warst Du der Mittelpunkt des Geschehens, musstest die Erwartungen erfüllen. Eine gute Show liefern und alles richtig machen. Bloß nicht stottern, sich verhaspeln oder etwa Materialien fallen lassen.

 

Nehmen wir es mal von der positiven Seite, würde ich sagen, die Angst erfüllt ihre wichtige Funktion. Sie macht dich aufmerksam und sorgt dafür, dass Du dich sorgfältig auf Deinen „Auftritt“ vorbereitest. Was aber, wenn die Emotion zu viel der guten Absicht verfolgt? Dann kommt sie und stiehlt dir die Show. Die Angst davor, andere zu langweilen. Die Angst, sich zu blamieren. Die Angst davor, seinen eigenen Ansprüchen nicht gerecht zu werden. Die Angst davor, ausgelacht zu werden.

 

Im Nu tauchen die bekannten Symptome auf: Dir wird übel, Puls und Herzschlag beschleunigen, die Hände werden feucht und die Knie zittern. Der Körper will das Überleben sichern und schaltet auf Flucht.

LEISTUNGEN PUNKTGENAU ABRUFEN

Stell Dir einmal vor, es wäre ganz einfach, sicher und leicht zu performen. Es wäre einfach, Deine Leistung punktgenau abrufen zu können. Und stell Dir vor, Du könntest ganz einfach deinen Auftrittsstress in Auftrittsfreude verwandeln. Wie wäre das? Wie wäre es, statt Leistungsdruck lediglich die Kraft der positiven Aufregung nutzen zu können?

 

„Gewonnen wird im Kopf“ heißt es bei Leistungssportlern häufig. Sieg und Niederlage liegen ganz nah beieinander. Wer vor der Herausforderung steht, seine Höchstleistung punktgenau abliefern zu müssen, der weiß wie wichtig die mentale Verfassung sein kann. Das gilt für Sport, Schule und auch das Berufsleben. Wenn es darauf ankommt, ist für Leistungsblockaden, welche Ressourcen zurückhalten, kein Raum. Emotionscoaching ist hier der Schlüssel für Leistungssicherheit.

 

„Negative Erlebnisse, die noch nicht verarbeitet sind, stecken im Nervensystem ‚fest’ und gehören aufgelöst!“

PRÜFUNGSANGST

Klassenarbeiten, Abschlussprüfung, Führerscheinprüfung, Klausuren, Examen, Einstellungstest, Aufnahmeprüfungen, ………..

immer wieder stellt das Leben uns vor Bewertungssituationen, die entscheidend für die persönliche Weiterentwicklung sind.

 

Wer unter Prüfungsangst leidet, Angst vor der Bewertung seiner persönlichen Leistung hat, sein Können somit nicht unter Beweis stellen kann, stellt unter Umständen die Weichen in eine Richtung der Weiterentwicklung, die zu weiten Umwegen führt.

 

Grundsätzlich sei gesagt, Angst hat eine wichtige und sinnvolle Aufgabe. Sie schützt. Was die Angst nicht darf, ist überreagieren.

 

Emotionscoaching hilft bei

  • Versagensangst bei Prüfungen
  • Erlebnisse aus der Vergangenheit, die immer noch „fest stecken“
  • Enttäuschungen, Kränkungen, Beleidigungen, die noch „fest stecken“
  • Mobbing durch Mitschüler, Vorgesetzte, Kollegen
  • Angst vor bestimmten Situationen
  • Verringerung von Lernschwierigkeiten
  • Emotionsmanagement bei Prüfungen
  • Ressourcenstärkung